Meditation – Einführung

Warum sollte ich meditieren?
Es gibt viele Gründe zu meditieren. Zuerst einmal sollte ich es tun, weil ich es tun will, und nicht um etwas zu erreichen oder etwas zu erfahren. Ich sollte mir klar darüber sein warum ich meditiere, ansonsten ist es kaum anzunehmen, dass ich es tue.
Was kann Meditation bewirken?
Meditation hat viele Wirkungen, die den Übenden oft nicht objektiv bewusst sind und erst mit der Zeit zu Tage kommen. Ich möchte hier nur einiges aufzählen: Körperliche Wirkungen: Das Herzinfarkt- und Krebsrisiko sinkt. Kopfschmerzprobleme, Allergien, Stress-Krankheiten u.v.m. gehen zurück.
Geistige und emotionale Wirkungen:
Die Psyche stabilisiert sich, und die Anfälligkeit für Stimmungsschwankungen und Depressionen sinkt. Traumatische Erlebnisse werden besser verarbeitet. Sorgen und Ängste werden abgebaut. Die allgemeine Zufriedenheit im Leben, mit sich selbst, am Arbeitsplatz und in der Familie steigt. Die zwischenmenschliche Kommunikation verbessert sich. Regelmäßige Meditation unterstützt dich dabei, deine Lebensgewohnheiten neu zu betrachten. So ist eine Lebensstilveränderung zum Positiven hin möglich. Es wird eine tiefe, innere Intelligenz wachgerufen, die es erlaubt, das Leben harmonischer zu gestalten. (weitere wissenschaftliche Infos unter www.smmr.de)
Was kann Meditation bedeuten?

Meditationskurs I
Der Kurs ist so aufgebaut, dass die TeilnehmerInnen eine systematische Einführung in die Meditation bekommen. Das heißt, sie lernen neben den Grundlagen der Meditation auch 7 verschiedene Techniken in Theorie und Praxis kennen. Wir beginnen dabei mit einfachen Meditationen und steigern dann von Abend zu Abend. Die Techniken kommen aus dem Yoga, dem überlieferten Wissen in Indien, das jetzt im Westen immer mehr an Popularität gewinnt.
Passend zu den praktischen Übungen gibt es verschiedene Vorträge über:
- Einführung und Ursprünge der Meditation
- Positives Denken und Gedankenkraft
- Bedeutung von Chakren, Mantren, …
- die verschiedenen Yoga-Systeme: Raja-, Jnana-, Karma-, Bhakti- und Kundalini-Yoga
- Umsetzung des Wissens im praktischen Alltag
Es gibt an jedem Abend Gesprächsrunden mit den anderen Teilnehmern, in denen ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch stattfindet. Auftretende Fragen wird der Kursleiter gerne beantworten.
Selbstverständlich wird auf jeden Teilnehmer individuell eingegangen.
Was lernst du konkret?
Der Kurs vermittelt den Teilnehmern verschiedene Grundmeditationstechniken, die für die unterschiedlichen Persönlichkeits- Typen und Bedürfnisse geeignet sind. Jeder findet im Rahmen des Kurses die Technik heraus, die für ihn am passendsten ist.
Die „Hausaufgabe“ wird sein, jeden Tag das Gelernte zu üben, um so zu einer regel-mäßigen Meditationspraxis im Laufe des Kurses zu kommen.
Außerdem gibt es viele Tipps, wie man Spiritualität in sein Leben bringen kann. Gemeint sind damit Wege zur Achtsamkeit, zum positiven Denken und Anregungen, wie man Spiritualität im Alltag lebt.
Kursleiter: Shambhunath Alex Spitzl

Meditationskreis
Offener Meditationskreis für alle meditierenden. Gemeinsame Meditationspraxis und inspirierende Vorträge unterstützen Dich auf Deinem Weg zu Dir selbst.
Du lernst neue Meditationstechniken und Hilfen auf dem spirituellen Weg kennen. Die Abende beinhalten einen Vortrag und ein bis zwei längere Meditationssitzungen. Es gibt Handouts zu manchen Themen und Buchempfehlungen. Geeignet für Menschen, die schon regelmäßig Meditation praktizieren.
Thema ist unter anderem auch die Vertiefung von vedantischen Wissen und Philosophie sowie deren Anwendung im Alltag.
Leiter: Shambunath Alex Spitzl
Thema: Vedanta in der täglichen Praxis
Ohne Anmeldung und – Auf Spendenbasis
Termine immer Freitags von 20 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Termine auf Anfrage